Altstadtführung in Münster

Der Vorstand der Kolpingsfamilie Osterwick läd alle Mitglieder und Interessierte am 17. April 2015 zu einer einstündigen Stadführung nach Münster ein. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist der Treffpunkt um 17 Uhr auf dem Parkplatz „Ächte de Kiärk“. Die Kosten der Stadtführung betragen für Mitglieder der Kolpingsfamilie 5,00 € und für Nichtmitglieder 7,50 €. Anmeldungen bitte bis zum 14.4.15 bei Annemarie und Dieter Bußmann 02547 – 98 207

Erstellt am 31. März 2015 um 17:40 Uhr von Nicole Drakkar

Raffinierter Schmuck aus Aludraht

Am 9. März 2015 läd unsere Kolpingsfamilie ihre Mitglieder und alle Interessierten zu einem kreativen Abend ein. In Thea Heilers Bastelstube wird unter fachlicher Anleitung Schmuck aus Aludraht hergestellt.  Treffen ist um 18:40 Uhr am Parkplatz „Ächter de Kiärk“, Abfahrt soll um 18:45 Uhr in Fahrgemeinschaften sein.

Anmeldungen bitte bis zum 02.März 2015 bei Annemarie Bussmann, Tel. 02547 / 98207.

Erstellt am 25. Februar 2015 um 10:08 Uhr von Nicole Drakkar

Besinnungstag

Zum Tag der Besinnung lädt der Kolping Bezirksverband Coesfeld am Mittwoch, 11. März 2015, 10:00 Uhr ins Pfarrheim Osterwick, Droste Hülshoff Weg, Rosendahl Osterwick, ein.

Zum Thema: „Gott liebt die Fremden“ aus dem Buch Deuteronomium wird Pastor Johannes Büll aus der Pfarrgemeinde St. Gertrudis, Horstmar sprechen und mit den Teilnehmern ins Gespräch kommen.

Der Tag endet mit einem Abschlussgottesdienst und einem gemeinsamen Kaffeetrinken etwa gegen 16:30 Uhr. Teilnehmergebühr: 16,00 € für Mitglieder und 18,00 € für Nichtmitglieder einschl. Mittagessen und Nachmittagskaffee.

Anmeldungen sind bis zum 06. März 2015 bei den örtlichen Kolpingfamilien möglich.

Osterwick
Edmund Schrage
Tel. 02547/7200

Erstellt am 16. Februar 2015 um 14:00 Uhr von Nicole Drakkar

Winterlicher Spaziergang

Unser Familienkreis läd alle Mamas und Papas, Großeltern, Kinder und Enkelkinder …. zum diesjährigen winterlichen Spaziergang ein. Am Sonntag, 22.Februar 2015 treffen sich alle, die gerne mitgehen wollen, um 14:00 Uhr am „Keipenkerl“.

Erstellt am 15. Februar 2015 um 17:07 Uhr von Nicole Drakkar

Interessante Lesung mit Petra Fietzek

Einen interessanten Lesungsabend mit Werkstattgespräch gestaltete die
Coesfelder Schriftstellerin Petra Fietzek am 29.1. auf Einladung der
Kolpingsfamilie in Osterwick. Unter dem Motto „In den Abend gedacht“,
las sie zunächst Gedichte. Sie regten zum Weiterdenken und Nachfragen an.
Anschließend gab die Autorin Einblick in das Manuskript eines Romans, an dem
sie zur Zeit arbeitet. Darin geht es um die Kindheit eines Mädchens im Berlin
der 60ger Jahre.

Erstellt am 10. Februar 2015 um 08:34 Uhr von Nicole Drakkar

Senioren – Fahrt

Liebe Senioren und Freunde der Kolpingsfamilie,

unser Ausflug findet statt am Donnerstag, 25. September 2014

Abfahrt mit einem Bus um 14.00 Uhr vom Parkplatz  „Ächter de Kiärk“

Ziel ist die
Burg Vischering in Lüdinghausen

Die original erhaltenen Wehranlagen wie Burgwall und Wassergräben umschliessen die Burg Vischering. Weitläufige Aussenanlagen laden ein entdeckt zu werden. Uralte Bäume, eine vielfältige Flora und Fauna überraschen Spaziergänger.
Ein Naturerlebnis der besonderen Art. Schlosshof und die näheren Parkanlagen rund um die Burg laden noch zum Ausruhen, Klönen und evtl. auch kleinen Spaziergängen ein.

Bevor wir durch das Museum der Burg geführt werden, um dort die Geschichte der Erstehung der Burg und einige Episoden zu erfahren, werden wir uns im Cafe Terjung  stärken, um die Informationen in der Burg aufnehmen zu können.

Rückankunft in Osterwick ist um 18:30 Uhr vorgesehen.
Im Gasthof Grüner kann dann bei Bedarf noch ein Abschlußimbiss eingenommen werden.

Der Kostenbeitrag in Höhe von €10,- (Nichtmitglieder 15 €) beinhaltet Buskosten, 1Stck Kuchen nach Wahl mit Kaffee endlos, Eintritts- und Führungskosten.
(Die Buskosten werden aus der Kolpingkasse gesponsert!)

Anmeldungen bitte bis Montag, 22. September beim Seniorenteam:

Edmund Schrage: 02547 / ? 7200
Hermann Flüchter: 02547 / ? 7667
Willi Mört: 02547 / ? 7239

Anmerkung:
Auch Nutzer von Rollatoren können gerne teilnehmen, müssen allerdings evtl. Beschränkungen beim Museumsbesuch in Kauf nehmen

Erstellt am 14. September 2014 um 14:12 Uhr von Nicole Drakkar

DiözesanFamilienWallfahrt

Ein Glaubensfest für alle Sinne im Kolpingwerk

Eindrucksvolle DiözesanFamilienWallfahrt „beRÜHRT.beWEGT.beSTÄRKT.“ / Messe im Dom mit Bischof Felix Genn

Sie kamen von überall her, aus dem Land Oldenburg, aus den Münsterlandkreisen und vom Niederrhein. Mit Bussen, Zügen, Autos, per Fahrrad und sogar als Fußwallfahrt ab Burg Hülshoff in Havixbeck machten sich frühmorgens etwa 1.000 Kolpinger, davon über 100 Kinder und Jugendliche, zum Pilgertreffen nach Münster auf. Rund um den Paulus-Dom, der in diesem Jahr sein 750-jähriges Bestehen feiern kann, hatte das Kolpingwerk Diözesanverband (DV) Münster für seine 264 Kolpingsfamilien eine große DiözesanFamilienWallfahrt vorbereitet.

„Während die Zahl der Kirchenbesucher abnimmt, steigt stetig die Anzahl der Pilger, der suchenden Menschen jeden Alters“, begrüßte Diözesanvorsitzender Harold Ries (Xanten) am Schlossplatz die große Kolpingschar und ermunterte sie, sich als Pilgerneuen Eindrücken und Erfahrungen zu öffnen. Auch die zehn Priesteramtskandidaten aus Rumänien, die auf Einladung des Diözesanverbandes einige Wochen hier gastieren, waren mit ihren Gastfamilien zur Wallfahrt gekommen.

Mit dem Konzept dieser Kolping-DiözesanFamilienWallfahrt habe man ein neues Format ausprobiert, erläutert Diözesangeschäftsführer Uwe Slüter (Münster). Unter Federführung der geistlichen Leitung des Diözesanverbandes, Diözesanpräses Franz Westerkamp und Diözesanseelsorgerin Ursula Hüllen, lieferten viele ehren- und hauptamtliche Kolpinger neue Ideen und packten bei deren Umsetzung mit an. Ein etwa 500 Meter langer Bannerumzug am Schloss vorbei bis zum ersten Pilgerimpuls in der Kirche Liebfrauen / Überwasserkirche symbolisierte die starke Gemeinschaft im Kolpingwerk. Hier erklang erstmals vielstimmig in der voll besetzten Kirche das neue Wallfahrtslied, das Anselm Thissen, Leiter der „effata[!“] Band, eigens zum Wallfahrtsmotto „beRÜHRT.beWEGT.beSTÄRKT.“ komponiert und getextet hatte. Im Laufe des Tages sollte es häufig gesungen und zu einem echten Ohrwurm werden. Für die etwa 100 Kinder und Jugendlichen waren eigene Erlebnis- und meditative Programme vorbereitet worden, die mit viel Freude genutzt wurden.

Angebote und Wegestationen mit Impulsen in den fußläufig zu erreichenden Kirchen rund um den Paulus-Dom boten den gesamten Tag über sowohl geistige Inspirationen als auch Freude an der Gemeinschaft an einem Tag für alle Generationen im Sinne Kolpings. Die Katechesen hielten Theo Paul (Generalvikar des Bistums Osnabrück), Sr. Dr. Emmanuela Kohlhaas (Priorin der Benediktinerinnen Köln), der Gospelchor „Voices Unlimited“ (Kolpingsfamilie Everswinkel) und Dr. Christine Florin (Redaktionsleiterin der Beilage Christ & Welt in der Wochenzeitung „Die Zeit“).

MdB Karl Schiewerling (Kolpingsfamilie Nottuln) war mit seiner Frau nach Münster gekommen. Er kann eine Wallfahrt nur befürworten: „Es ist immer gut wenn man bei Kolping singt und betet. Das ist die Grundlage für jedes Handeln.“ Schiewerling, der auch Landesvorsitzender des Kolpingwerkes Nordrhein-Westfalen ist, lenkt den Blick auf die Krisenherde in Europa und in der Welt: „Wir sind in 56 Ländern der Erde vertreten. Wir müssen was tun! Das ist unsere Christenpflicht als Kolpinger.“

Predigt von Bischof Genn beeindruckt

Höhepunkt des Tages war die Abschlussmesse mit Bischof Dr. Felix Genn, die von der Jugendband „effata[!“] musikalisch und motivierend begleitet wurde. Eindrucksvoll die Worte des Bischofs in seiner Predigt: In Gemeinschaft mit so vielen Kolpingmitgliedern habe es heute „berührt, was man erfahren durfte, bewegt, was man erlebt hat und das sollten wir bestärkt zu Hause weitertragen“. Adolph Kolping habe sich als einfacher Handwerker berühren lassen und nicht weggeschaut. „Es gibt Situationen, bei denen wir uns hilflos vorkommen“, denkt der Bischof an die Not der Menschen in den Krisengebieten. „Da wo nicht mehr kollektiert werden kann, wo keine Aktion mehr möglich ist, da kann das Gebet helfen.“ Man habe heute die Erfahrung machen dürfen „wir sind mit unserer Kolpingsfamilie nicht allein, wir gehören zu einem weltweiten Verband. Das stärkt und lässt uns über den eigenen Gartenzaum hinwegsehen.“

Die DiözesanFamilienWallfahrt wurde zu einem gelungenen Tag geistiger Inspirationen und der Freude an der Gemeinschaft für alle Generationen im Sinne Kolpings.
Wie hatte doch Harold Ries zu Beginn gesagt: Pilger sein bedeutet schlussendlich auch Rückkehr. In den Alltag. Aber nicht Rückfall in den alten Trott, sondern mit einem neuen Bewusstsein und verändertem Herzen.

Spiel, Tanz und Kreatives für Kinder

Mittags herrschte Trubel im Überwasser-Pfarrheim. Die kleineren Kinder konnten sich als Schreiner, Bauarbeiter mit Riesenlegos, Freundschaftsbändchen-Flechter oder Malkünstler betätigen oder einen Gruppentanz einstudieren. Dass der Dom in Münster so spannend sein könnte, hätten die Kinder vor der eigens für sie gestalteten Domführung nicht gedacht.

Bereich[erung] für Dich!

„Bereich[erung] für Dich!“ hatte die Kolpingjugend über die Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene in der Petrikirche geschrieben. An unterschiedlichen Stationen in der Kirche konnten die Besucherinnen und Besucher darüber nachdenken, was sie berührt, bewegt und bestärkt. So konnte man am Altar einen kleinen Text zur Bestärkung mitnehmen oder auch selbst einen Text für andere hinterlassen. An den Säulen in der Kirche hinterließen die Jugendlichen ihre Eindrücke und Gedanken zu den „Sieben Werken der Barmherzigkeit“. Themen wie Krankheit oder Armut wurden in Form von Videoclips aufgearbeitet, von denen sich Jede und Jeder berühren lassen konnte. Vor der Kirche schließlich war ein Highlight aufgebaut: Das Bungee Run, ein großes Luftkissen mit Gummi-Rückhaltebändern. Jeweils zwei Jugendliche konnten gegeneinander antreten, sich selbst bewegen und ihre Gedanken zu der Frage „Was bewegt dich?“ auf dem Bungee Run anpinnen.

Impulse und Katechesen:

Münsters lange christliche Tradition konnte als „Haltepunkte“ mit Erläuterungen auf dem Weg zu den Katechesen in den fußläufig zu erreichenden Kirchen rund um den Paulus-Dom erwandert werden.
Werte beSTÄRKEN“: Auf eine Schatzsuche nahm Schwester Dr. phil. Emmanuela Kohlhaas die Zuhörerinnen und Zuhörer bei ihrer Katechese in der Dominikanerkirche mit. „Wo ist dein Schatz?“, fragte die Priorin der Benediktinerinnen in Köln die Anwesenden und lud dazu ein, sich einmal zu fragen, welche Werte für Jede und Jeden persönlich wichtig sind. Diese Werte, so Schwester Emmanuela, „zeigen den Menschen den Weg zu dem, was wirklich wichtig und damit ein ganz persönlicher Schatz ist“.
Solidarität beWEGT. weltweit“: „Reißt Mauern ein, und ihr werdet leben“ – so lautete ein zentraler Satz des Generalvikars von Osnabrück, Theo Paul, bei seiner Katechese in der Apostelkirche. Damit forderte er die Teilnehmenden auf, Grenzen zwischen arm und reich und zwischen den Religionen zu überwinden, um einer solidarischen Kirche der Zukunft und einer solidarischen Gesellschaft, die nicht von wirtschaftlichen Interessen und religiösen Konflikten beherrscht wird, näher zu kommen.
Musik beWegt“: Wie tief Musik bewegen, Geist und Sinne öffnen kann, ließ der Gospelchor der Kolpingsfamilie Everswinkel „VoicesUnlimited“ in der übervollen Ludgerikirche spüren. Nicht nur beim Spiritual „If you want joy, let Jesus in your heart“ (Wenn du Freude erleben willst, lass Jesus in dein Herz) sprachen Chorleiter und Keyboarder Michael Wienhagen mit seinen etwa 25 Sängern ihren Zuhörern aus der Seele. Diese ließen sich zum Mitswingen und Mitsingen nicht lange bitten. Besonders genossen Marlies und Werner Dirkmann aus Olfen diese Stunde. „Wir haben morgen unseren 47. Hochzeitstag, schöner könnten wir ihn nicht feiern!“
Familie beRÜHRT“: Zwischenapplaus erhielt Dr. Christiane Florin für ihre erfrischende Sicht auf das Familienbild. Sie zeigte dessen viele Facetten aus verschiedenen Perspektiven auf. Gespickt mit Beispielen und Lebensanschauungen spannte sie einen Denkbogen von der 68-er Studentenbewegung bis heute. Familie sei eben mehr als Tradition und Herkunft, so ihr Fazit. „Jedes Kind ist ein Neuanfang. Familie ist die Hoffnung, dass sich etwas zum Guten ändert.“

http://www.kolping-ms.org/de/der-verband/aktuelles/meldungen/01092014-wallfahrt.php?sn=sn8baf81f08893018d8a7b035dcd29ae
Text und Bilder:
Rita Kleinschneider / Ludger Klingeberg

Erstellt am 14. September 2014 um 14:00 Uhr von Nicole Drakkar

Teams der OGS und OJA bieten Kolping-Kinderstadt als Ferienprogramm für Grundschüler an

Der Flyer zur Kolping-Kinderstadt ist fertig.

Download: Flyer OGS Os Kinderstadt 2013

Erstellt am 20. Juni 2013 um 16:45 Uhr von fb

Blick hinter die Kulissen bei der Besichtigung des Flughafens Münster/Osnabrück (FMO)

Besichtigung des FMOViele neue und interessante Informationen erhielten die 23 Teilnehmer bei der Besichtigung des Flughafens Münster-Osnabrück, den die Kolpingsfamilie Osterwick organisiert hatte.
Nach einigen Informationen über und rund um den FMO starteten die Teilnehmer ihre „Rundreise“ durch den Flughafen und per Bus über das Flughafengelände. Beim Einchecken wurden die neuesten Gepäckrichtlinien erläutert und der Einblick in die Personen- bzw. der Gepäckkontrolle durften nicht fehlen. Während der Fahrt über das Flughafengelände konnten die Teilnehmer das Betanken eines Flugzeuges und das Entladen der Gepäckstücke aus nächster Nähe beobachten.
Der Höhepunkt war jedoch der Einblick in die Gepäcksortierung im Untergeschoss des Flughafen-Gebäudes. Hier sausen die Koffer auf Magnetwagen zur ihren Beladestationen für die einzelnen Flüge. Ein Mitarbeiter belädt die Kofferwagen mit Hilfe einer Ansaugvorrichtung. Auf dem gesamten Transportweg sind Barcodelesegeräte installiert die den Koffer anhand des aufgeklebten Barcodes zur entsprechenden Beladestation leiten. Durch die Ankunftshalle und vorbei am Zoll ging es zurück in den öffentlichen Gebäudeteil. Die Teilnehmer waren begeistert und dankten der Flughafenführerin mit einem kräftigen Applaus.

Erstellt am 24. März 2013 um 18:53 Uhr von fb

Weiterer Baustein im Familienpaket

Geschmeckt hat es: Über den reibungslosen Ablauf in der Mensa freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch MdB Karl Schiewerling (3.?v.?l.) und die Rosendahler CDU-Vertreter, Pastor Dirk Holtmann (links), die Vertreter des Hegeringes, die die OGS-Ferienaktion mitgestaltet haben, das Mensa-Team und Jürgen van Deenen (rechts) als Vorsitzender der Kolpingsfamilie, die als Kooperationspartner eingestiegen ist. Foto: Frank Wittenberg

AZ Rosendahl 17.08.12
Leere Teller, zufriedene Gesichter – es schmeckt in der Mensa! Das soll in Zukunft so bleiben, auch wenn sich die Organisation im Hintergrund etwas verändert: Seit dem 1. August ist die Kolpingsfamilie Osterwick als offizieller Kooperationspartner des Kolping-Bildungswerkes in den Betrieb der Mensa der Verbundschule Legden Rosendahl in Osterwick eingebunden. „Wir sind in den Abläufen ohnehin aktiv“, sagt der Vorsitzende Jürgen van Deenen. So sei das ein logischer Schritt der Kolping-Arbeit.

Von Frank Wittenberg
Seit zwei Jahren bietet die Mensa den Mittagstisch unter der Regie des Kolping-Bildungswerkes Diözesanverband Münster an. Dabei stand ohnehin eine enge Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Osterwick im Mittelpunkt, sei es beim Einzug des Elternanteils zu den Essensbeiträgen oder bei der Organisation rund um den Personaleinsatz. „Jetzt wollen wir die Synergieeffekte noch besser nutzen“, erklärt van Deenen das verstärkte Engagement in diesem Bereich. Ohnehin habe sich die Kolpingsfamilie auf die Fahnen geschrieben, für Kinder und Familien tätig zu sein – konkret mit den Offenen Ganztagsschulen, der Offenen Jugendarbeit in Rosendahl und eben der Mensa. „Wir wollen Familie erlebbar machen und bieten so auch ein Stück Lebensqualität“, sagt der Vorsitzende.

Im Schnitt etwa 140 Essen sind es jeden Mittag, die in der Mensa zubereitet werden. „Jeden Tag frisch“, betont Gudrun van Deenen, die gemeinsam mit Bärbel Romor und Andrea Voss-Teupe in der Küche tätig ist. „Hauptspeise, Nachspeise und Mineralwasser für drei Euro.“ Mehr »

Erstellt am 30. August 2012 um 21:19 Uhr von Nicole Drakkar